Bei Gabriele Alka im Caritasverband können Loriot-Fans eine besondere Erinnerung an den am Montag gestorbenen Humoristen kaufen: Ein Briefmarkenset mit Szenen aus seinen bekanntesten Sketchen.
Frau Sabine Bednorz, Leitung des Bürgerspitals, Herr Klemens Kestel, Leiter der Sozialstation Kronach und Herr Björn Kleyhauer 2. Vorsitzender des Caritasverbandes begrüßten die zahlreichen Gäste und übergaben anschließend das Wort an den 3. Bürgermeister der Stadt Kronach, Herrn Hans Simon. Die Feierlichkeit wurde von der Seniorenband des BRK Mehrgenerationenhauses unter Leitung von Herrn Rainer Lohr umrandet. Gemeinsam wurde bei Kaffee und Kuchen gefeiert und gesungen.
Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg betraut ab 1. September die Albrecht & Thron Beratungsgesellschaft mbH unter Leitung von Dipl.-Betriebswirtin Cornelia Thron mit der Interimsgeschäftsführung des Caritasverbandes für den Landkreis Kronach. Zu diesem Zeitpunkt scheidet der bisherige Geschäftsführer Christian Behner aus, um auf eigenen Wunsch eine andere berufliche Aufgabe zu übernehmen. Da sich die Caritas im Erzbistum Bamberg gegenwärtig in einem Verbandsentwicklungsprozess befindet, wurde eine Interimslösung gewählt, um den Ergebnissen des Prozesses nicht vorzugreifen.
„Es kann doch nicht sein, dass ein Präventionsangebot kaputtgemacht wird und die Leute dann letztlich in der Psychiatrie landen.“ Mit deutlichen Worten kritisierte Walter Pretsch, Geschäftsführer des Caritasverbandes Hof, die rigide Ablehnungspraxis der Krankenkassen, wenn es um die Genehmigung von Mütter- oder Mutter-Kind-Kuren geht. So einfach durchkommen werden die Kassen damit freilich nicht. Denn Peter Meyer, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, hat einige kritische parlamentarische Anfragen zum Thema zugesagt.
Personalie Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien der Diakonie und der Caritas hat einen neuen Leiter. Christian Krauß ist der Nachfolger von Martina Weisensel. Sie hat die Beratungsstelle nach zwölf Jahren im Oktober verlassen.
Kronach/Teuschnitz – In der vergangenen Woche wurde in der Caritas-Geschäftsstelle in Kronach ein Kooperationsvertrag zwischen Vertretern des Bayerischen Roten Kreuzes und der Caritas unterschrieben. Mit der Schaffung neuer Wohn- und Lebensformen will es das Gemeinschaftsprojekt „In der Heimat wohnen“ der Teuschnitzer Bevölkerung ermöglichen, bis ans Lebensende in der Heimat wohnen zu bleiben – insbesondere dann, wenn sie als Senioren einen erhöhten Pflegebedarf haben. Träger des Modellprojekts ist die Caritas.
Der Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V. beteiligt sich als Projektträger im Rahmen des Modellprojektes „Bürgerarbeiter“ und beschäftigt Mitarbeiter im Sozialladen und in der Geschäftsstelle. Das Projekt, dessen Arbeitsergebnis der Allgemeinheit dient (öffentliches Interesse), wird durch den Europäischen Sozialfond gefördert.
Nach 12 Jahren Tätigkeit für die Caritas im Landkreis Kronach verlässt der Geschäftsführer Christian Behner, auf eigenen Wunsch, voraussichtlich zum Herbst, den Verband, um bei der Regens-Wagner-Stiftung in Burgkunstadt ein neues Aufgabengebiet zu übernehmen.
Mit der Vertragsunterzeichnung durch ihre beiden Kreisvorsitzenden besiegelten Caritas und Rotes Kreuz in Kronach ihre Zusammenarbeit im Projekt „In der Heimat wohnen“ in Teuschnitz. Erstmals beteiligt sich damit ein weiterer Wohlstandsverband an dem Wohnmodell, das der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg und das kirchliche Wohnungsunternehmen Joseph-Stiftung entwickelt haben.
Die wirtschaftliche Lage des Kreisverbands scheint sich zu entspannen. Laut Vorstand greifen die Sparmaßnahmen. Die Organisation muss im Jahr 2009 dennoch einen Verlust von rund 600000 Euro hinnehmen. Nachfolger von Zenk wird der 45-jährige Rechtsanwalt Björn Kleyhauer. Der gläubige Protestant sieht sich selbst als Vertreter der Ökumene und sagte: „Ich werde die ehrenvolle Aufgabe eines Caritas-Vorsitzenden gerne wahrnehmen.“ Er sehe dies als sehr schönes gesellschaftliches Engagement.